Wohngebäude
Schütze dein Zuhause!
Dein Zuhause hat einen hohen emotionalen Wert sowie auch einen Wirtschaftlichen.
Bei Gebäudeschäden wie z. B. Rohrbruch, Brand, Einbruch oder eine Überschwemmung sind die Kosten meist sehr hoch.
Als Hausbesitzer solltest du dich und deine Familie durch eine Wohngebäudeversicherung finanziell absichern.
Versicherungsleistungen für Wohngebäude und Schutzbriefe
Das Wohngebäude ohne dessen Inhalt beweglicher Gegenstände (Hausrat) ist gegen die Gefahren Feuer, Leitungswasser, Sturm und Hagel versichert. Zusätzlich ist die Absicherung gegen Elementargefahren (z. B. Überschwemmung und Hochwasser) möglich. Kosten, die durch einen Schaden entstehen wie z. B. Aufräumungskosten oder Hotelkosten sind ebenfalls mit abgesichert.
Die Rohbauversicherung versichert das Gebäude vom Baubeginn bis zur Bezugsfertigstellung. Der Einschluss ist in den meisten Fällen kostenlos und versichert das im Bau befindliche Gebäude, je nach Versicherer, gegen Feuer-, Sturm-, Hagel- und Leitungswasserschäden.
Der Anbieter übernimmt im Zusatzpaket "Schutzbrief" in Notfällen und bei Defekten die Organisation
- eines Schlüsseldienstes
- eines Rohrreinigungsservice
- eines Sanitär-Installationsservice
- eines Elektro-Installationsservice
- eines Heizungs-Installationsservice oder einer Notheizung
- eine Schädlingsbekämpfung oder die Beseitigung von Wespen-, Hornissennestern und Bienenstöcken.
Die entstehenden Kosten übernimmt der Anbieter bis 300 Euro je Schadensfall und max. 600 Euro im Jahr. Zur Meldung und Beauftragung erhälst du vom Anbieter eine spezielle 24h-Service-Hotline zum Vertragsbeginn. Der Versicherungsschutz gilt für deine als Hauptsitz genutzte Wohneinheit in Deutschland.
Die Leistungen des Standard Haus- und Wohnungsschutzbriefes sind in der „plus safety“ Variante automatisch mitenthalten.
Zusätzlich erfolgt die Organisation und Kostenübernahme bei folgenden Themen:
Hilfe bei Cyber-Mobbing (Löschung von rufschädigenden Inhalten):
- Löschung rufschädigender Inhalte über Dienstleistungspartner
- Bis zu 3 Löschversuche je Absender
- Kostenübernahme für den Dienstleister bis zu 5.000 Euro je Versicherungsfall und Kalenderjahr, die Selbstbeteiligung beträgt 50 Euro
- Psychologische Akutintervention: Als Opfer von Cyber-Mobbing wird auf Wunsch der Kontakt zu einem Psychologen hergestellt.
Datenrettung von privaten Geräten:
Organisation von Datenrettung von der im Gerät installierten Festplatte eines privat genutzten Gerätes (PC, Notebook/Laptop, Smartphone oder Tablet), wenn
- die Daten wegen einem Hardwaredefekt nicht mehr abrufbar sind und gesichert werden müssen.
- ein Datenverlust aufgrund schädlicher Programme (z. B. Viren) eingetreten ist.
Kostenübernahme für den vom Versicherer beauftragten Dienstleister zur Datenrettung bis max. 500 Euro für einen Versicherungsfall in drei Kalenderjahren. Bei Smartphones und Tablets wird eine Selbstbeteiligung in Höhe von 50 Euro von der Kostenübernahme abgezogen. Die Wartezeit für diese Leistung beträgt 3 Monate ab Versicherungsbeginn.