Zum Hauptinhalt springen
Bosch My Insurance

Risikoleben

Schütze deine Angehörigen vor den finanziellen Folgen im Todesfall.

Was, wenn ich sterbe? Wie kann ich meine Angehörigen absichern?

Diese Fragen hat sich bestimmt jeder von uns schon einmal gestellt. Es ist mit Sicherheit sinnvoll, „über den Tod hinauszudenken“ damit deine Angehörigen auch für die Zukunft bestens abgesichert sind.

Eine Risikolebensversicherung ist für all diejenigen eine wichtige Absicherung, die für den eigenen Todesfall ihre Hinterbliebenen gut geschützt wissen möchten oder die Versicherung zur Absicherung eines Kredites bei einer Immobilienfinanzierung benötigen.

Beim frühzeitigen Ableben des Versicherungsnehmers erhalten die Angehörigen bzw. die Bezugsberechtigten die vertraglich vereinbarte Versicherungssumme.
Mit einer Risikolebensversicherung schaffst du es also, dass im Fall der Fälle die Finanzen die kleinste Sorge deiner Angehörigen sind.

Wichtiges im Überblick

Eine Risikolebensversicherung ist vor allem für Familien mit kleinen Kindern wichtig. Denn die staatlichen Leistungen in Form von Witwen- oder Witwerrenten sowie Halbwaisenrenten reichen im Ernstfall nicht aus, um den Wegfall eines Einkommens auszugleichen und den bisherigen Lebensstandard zu halten. Daher sollte auf jeden Fall der Hauptverdiener einer Familie eine Risikolebensversicherung abschließen, damit die Hinterbliebenen im Falle seines Todes finanziell ausreichend abgesichert sind.

Aber selbst wenn sich ein Elternteil ausschließlich um die Erziehung der Kinder kümmert, ist ein Todesfallschutz zu empfehlen. Verstirbt der Vater oder die Mutter durch eine schwere Krankheit oder einen Unfall, müsste nämlich der Partner eine kostspielige Kinderbetreuung organisieren oder seine Arbeitszeit reduzieren - ohne Versicherungsschutz droht hier eine Versorgungslücke.

Vor allem wenn sich deine Lebenssituation geändert hat, solltest du deinen Hinterbliebenenschutz überprüfen - etwa nach einer Heirat oder der Geburt eines Kindes.

Reicht die Versicherungssumme deines Vertrags immer noch aus, damit deine Angehörigen im Fall der Fälle finanziell abgesichert sind?

Hierbei solltest du prüfen, ob sich ein Wechsel des Anbieters für dich lohnt. Oft ist es möglich, die gewünschte Versicherungssumme zu deutlich günstigeren Beiträgen abzusichern als bei deinem bestehenden Vertrag.

Tipp: Kündige deine bestehende Risikolebensversicherung erst, wenn du einen neuen Vertrag abgeschlossen hast, damit stellst du sicher, dass du jederzeit über einen Todesfallschutz verfügen und keine Lücke in deinem Versicherungsschutz entsteht.

Die Todesfallsumme der Versicherung sollte so hoch sein, dass die Angehörigen ihren Lebensstandard halten können. Als Faustformel empfehlen Verbraucherschützer, das Drei- bis Fünffache Brutto-Jahreseinkommen als Hinterbliebenenabsicherung zu vereinbaren. Dies ist allerdings nur ein grober Richtwert. Wie viel Geld deine Angehörigen im Todesfall tatsächlich benötigen, hängt ganz von Ihrer persönlichen Situation ab.

Die Vertragslaufzeit sollte dabei ausreichend lang gewählt sein, um deine Hinterbliebenen abzusichern. Eltern sollten die Vertragslaufzeit so lange wählen, bis die Kinder ihre Ausbildung oder ihr Studium abgeschlossen haben und finanziell auf eigenen Seinen stehen. In der Regel sollte daher eine Risikolebensversicherung zur Familienabsicherung so lange laufen, bis das jüngste Kind 25 Jahre alt ist.

Alternativ kann eine Risikolebensversicherung als Restschuldversicherung genutzt werden, um einen Immobilienkauf abzusichern. Hierbei sollte die Todesfallsumme so hoch sein wie die ausstehende Restschuld.

Denke daran, dass die Bank bei einer vorzeitigen Rückzahlung des Darlehens eine Gebühr verlangt – eine sogenannte Vorfälligkeitsentschädigung. Daher sollte die Versicherungssumme um diesen Betrag erhöht werden. Als Faustformel gilt, dass du auf die Darlehenssumme zehn Prozent aufschlagen solltest.

Wir beraten dich gerne zu deinen Versicherungsoptionen!